Liebe Leserinnen und Leser,
das Lesen gehört während der Pandemiezeit immer noch zu meiner persönlichen Lieblingsbeschäftigung. Deshalb finde ich es umso spannender, dass Büchereien die Zeit im Lockdown nutzen, um einmal kräftig aufzuräumen und ihr Angebot zu erweitern. Die Bücherei in Schönkirchen bekommt neue Schmökerecken und eine Kaffeemaschine - wenn das mal kein Anlass für einen Besuch ist!
Wie die Pandemie sich auf die Rolle der Frauen auswirkt, darüber hat Julia Jünemann, Diakonin und Referentin für Frauenarbeit im evangelischen Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg, im Montagsinterview mit uns gesprochen.
In Grebin stößt der geplante Bau eines Mobilfunkmastes am Sportplatz bei vielen Einwohnern der Gemeinde auf Widerstrand. Warum eine Bürgerinitiative das Projekt stoppen will, hat mein Kollege Dirk Schneider erfragt.
Meine Lieblingsgeschichte der Woche: Ein Umweltamtsleiter aus Preetz im Kampf gegen Atomwaffen, der für seine Überzeugungen eine Gefängnisstrafe riskiert, denn er muss sich vor zwei Gerichten verantworten. Am Montag hätte er im Amtsgericht in rheinland-pfälzischem Cochem erscheinen müssen, erreichte sein Ziel wegen des Schneesturms allerdings nicht.
In dieser Woche hat unsere Redaktion noch einmal den Wintersturm in den Blick genommen, denn an der Ostseeküste herrschst Hochwasser, und in Stein hat das schon seine Spuren hinterlassen.
Es gibt aber auch positive Nachrichten durch die Kälte. Während die Kinder vor allem Spaß beim Schlittenfahren und Schneemannbauen haben, freut sich auch der Landwirt vom Himbeerhof Moorhörn in Passade über das eisige Wetter. Wie meine Kollegin Astrid Schmidt erfahren hat, halten Minustemperaturen im Winter Schädlinge fern.